Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Morbus Pick, auch bekannt als Pick-Krankheit oder frontotemporale Demenz (FTD), ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch eine fortschreitende Degeneration der Frontallappen und Temporallappen des Gehirns gekennzeichnet ist. Das Besondere an Morbus Pick sind folgende Merkmale: 1. **Frühes Auftreten**: Im Vergleich zu anderen Demenzerkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit tritt Morbus Pick oft früher auf, meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. 2. **Verhaltensänderungen**: Zu den ersten Symptomen gehören häufig auffällige Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit. Betroffene können enthemmt, impulsiv oder apathisch werden. 3. **Sprachstörungen**: Sprachliche Beeinträchtigungen sind ebenfalls typisch. Dies kann Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen oder Benennen von Objekten umfassen. 4. **Pick-Körperchen**: Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit sind die sogenannten Pick-Körperchen, abnorme Proteinablagerungen (hauptsächlich Tau-Proteine) in den betroffenen Gehirnzellen. 5. **Selektive Atrophie**: Die Krankheit führt zu einer selektiven Atrophie der Frontallappen und Temporallappen, was in bildgebenden Verfahren wie der MRT sichtbar ist. 6. **Genetische Faktoren**: In einigen Fällen kann die Krankheit familiär gehäuft auftreten, was auf genetische Faktoren hinweist. Diese Merkmale unterscheiden Morbus Pick von anderen Demenzerkrankungen und machen eine spezifische Diagnose und Behandlung erforderlich.
Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Um Frau Seibert in ihrer Abend- und Nachtruhe bei Demenz zu unterstützen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Ruhige Umgebung schaffen**: Sorge für eine ruhige und ang... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]