Beispiel für eine affektive Störung?

Antwort

Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich morgens besonders niedergeschlagen, hat Schwierigkeiten, sich zu motivieren, und empfindet kaum noch Freude an Aktivitäten, die ihr früher Spaß gemacht haben (z.B. Treffen mit Freunden, Sport). Ihr Schlaf ist gestört – sie wacht häufig früh auf und kann dann nicht mehr einschlafen. Auch ihr Appetit hat nachgelassen, sie hat in kurzer Zeit mehrere Kilo abgenommen. Im Beruf fällt es ihr schwer, sich zu konzentrieren, und sie macht häufiger Fehler. Sie fühlt sich wertlos und macht sich Vorwürfe, keine gute Lehrerin und Mutter zu sein. Gedanken an den Tod kommen ihr immer wieder, konkrete Suizidabsichten verneint sie jedoch. Diagnose: Depressive Episode (eine Form der affektiven Störung). Affektive Störungen umfassen Erkrankungen, bei denen die Stimmung (Affekt) krankhaft verändert ist, z.B. Depressionen oder manisch-depressive Erkrankungen (Bipolare Störung).

KI fragen