Aktive und passive Beinübungen bei Thromboseprophylaxe?

Antwort

Bei der Thromboseprophylaxe sind sowohl aktive als auch passive Beinübungen wichtig, um die Durchblutung zu fördern und das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern. Hier sind einige Beispiele: **Aktive Übungen:** 1. **Fußwippen:** Setze dich auf einen Stuhl und stelle die Füße flach auf den Boden. Hebe die Fersen an, während die Zehen auf dem Boden bleiben, und senke sie dann wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal. 2. **Beinheben:** Lege dich auf den Rücken und hebe ein Bein gestreckt an, halte es für ein paar Sekunden und senke es dann langsam wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal pro Bein. 3. **Kniebeugen:** Stelle dich hin, die Füße schulterbreit auseinander. Beuge die Knie und senke den Körper, als ob du dich hinsetzen würdest, und kehre dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederhole dies 10-15 Mal. 4. **Zehenstand:** Stelle dich hin und hebe die Fersen an, sodass du auf den Zehen stehst. Halte diese Position für ein paar Sekunden und senke dann die Fersen wieder ab. Wiederhole dies 10-15 Mal. **Passive Übungen:** 1. **Beinmassage:** Massiere die Beine sanft von den Füßen in Richtung Herz, um die Durchblutung zu fördern. Dies kann auch von einer anderen Person durchgeführt werden. 2. **Kompressionsstrümpfe:** Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann helfen, den Blutfluss in den Beinen zu verbessern und das Risiko von Thrombosen zu verringern. 3. **Beinlagerung:** Lege die Beine hoch, um den venösen Rückfluss zu fördern. Dies kann durch das Platzieren von Kissen unter den Beinen erreicht werden, während du liegst. 4. **Bewegung der Zehen:** Bewege die Zehen regelmäßig, indem du sie beugst und streckst, um die Durchblutung zu fördern. Es ist wichtig, vor Beginn eines Übungsprogramms zur Thromboseprophylaxe einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn bereits gesundheitliche Probleme bestehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie stark erhöht Rauchen das Thromboserisiko?

Rauchen erhöht das Thromboserisiko deutlich. Studien zeigen, dass Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein etwa zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Thrombosen (z... [mehr]

Welche Wechseldruckmatratze eignet sich bei schneller Dekubitusbildung?

Wenn du sehr schnell Dekubiti (Druckgeschwüre) entwickelst, benötigst du eine Wechseldruckmatratze mit besonders hohem therapeutischem Nutzen. Wichtig sind folgende Merkmale: 1. **Klinische... [mehr]