Wenn Arzt und Krankenkasse unterschiedlicher Meinung über das passende Hilfsmittel sind, kannst du wie folgt vorgehen, um die Arztempfehlung durchzusetzen: 1. **Begründung des Arztes einhol... [mehr]
Um die Notwendigkeit eines Motomed für ein gehbehindertes Kind gegenüber der Krankenkasse zu begründen, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: 1. **Medizinische Notwendigkeit**: Erläutere, wie das Motomed zur Verbesserung der Mobilität und der allgemeinen Gesundheit des Kindes beiträgt. Es kann helfen, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und die Durchblutung zu verbessern. 2. **Therapeutische Vorteile**: Betone die therapeutischen Effekte, die das Gerät bietet, wie z.B. die Unterstützung bei der Rehabilitation, die Förderung der motorischen Fähigkeiten und die Möglichkeit, selbstständig zu trainieren. 3. **Individuelle Anpassung**: Stelle dar, dass das Motomed individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden kann, was eine gezielte Therapie ermöglicht. 4. **Langfristige Kostenersparnis**: Argumentiere, dass die Investition in ein Motomed langfristig Kosten für andere Therapien oder Hilfsmittel reduzieren kann, da es die Selbstständigkeit des Kindes fördert und möglicherweise Folgeschäden vorbeugt. 5. **Gutachten und Empfehlungen**: Füge ärztliche Gutachten oder Empfehlungen von Therapeuten bei, die die Notwendigkeit des Geräts unterstützen. 6. **Vergleich mit anderen Hilfsmitteln**: Wenn möglich, vergleiche das Motomed mit anderen verfügbaren Hilfsmitteln und erläutere, warum es die beste Wahl für das Kind ist. Eine klare und gut strukturierte Darstellung dieser Punkte kann die Chancen erhöhen, dass die Krankenkasse die Kosten für das Motomed übernimmt.
Wenn Arzt und Krankenkasse unterschiedlicher Meinung über das passende Hilfsmittel sind, kannst du wie folgt vorgehen, um die Arztempfehlung durchzusetzen: 1. **Begründung des Arztes einhol... [mehr]
Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass du alshemann nach einem Kaiserschnitt deiner Frau als Haushaltshilfe über die gesetzliche Krankenkasse angestellt wirst. Die Krankenkasse übe... [mehr]
Ob du nach einer Mittelfußversteifung (medizinisch: Arthrodese des Mittelfußes) als gehbehindert giltst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Ausmaß der Versteifung,... [mehr]