Wie lösen Bakterien des roten Komplex bei Parodontitis eine Entzündungsreaktion aus?

Antwort

Bakterien des roten Komplexes, zu dem Arten wie *Porphyromonas gingivalis*, *Tannerella forsythia* und *Treponema denticola* gehören, spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Parodontitis und der damit verbundenen Entzündungsreaktion. Dieseakterien produzieren verschiedene virulente Faktoren, die zur Entzündung beitragen: 1. **Toxine und Enzyme**: Diese Bakterien produzieren Toxine, die das Gewebe schädigen und die Immunantwort des Körpers manipulieren. Enzyme wie Proteasen können das Bindegewebe abbauen und die Barrierefunktion des Zahnfleisches beeinträchtigen. 2. **Biofilmbildung**: Sie sind in der Lage, Biofilme zu bilden, die es ihnen ermöglichen, sich an Zähnen und Zahnfleisch festzusetzen und sich vor der Immunabwehr zu schützen. 3. **Immunmodulation**: Die Bakterien können die Immunantwort des Körpers beeinflussen, indem sie entzündungsfördernde Zytokine freisetzen oder die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und T-Zellen verändern. Dies führt zu einer verstärkten Entzündungsreaktion. 4. **Mikrobielles Gleichgewicht**: Der rote Komplex trägt zur Dysbiose im Mundmikrobiom bei, was bedeutet, dass das Gleichgewicht zwischen pathogenen und nicht-pathogenen Bakterien gestört wird. Dies fördert die Entzündung und das Fortschreiten der Parodontitis. Insgesamt führen diese Mechanismen zu einer chronischen Entzündungsreaktion, die das Zahnfleisch und den Kieferknochen schädigen kann, was letztendlich zu Zahnverlust führen kann, wenn die Erkrankung nicht behandelt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen Autoimmunerkrankungen das Herz?

Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]

Wie entstehen Entzündungen?

Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]