Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die Aufgaben der Pflegekräfte in der Inneren Medizin sind vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Patientenversorgung**: Pflegekräfte sind für die grundlegende Versorgung der Patienten zuständig, einschließlich der Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilisation. 2. **Überwachung des Gesundheitszustands**: Sie überwachen Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Temperatur und erkennen Veränderungen im Gesundheitszustand der Patienten. 3. **Medikamentenmanagement**: Pflegekräfte sind verantwortlich für die Verabreichung von Medikamenten, die Überwachung von Nebenwirkungen und die Dokumentation der Medikation. 4. **Dokumentation**: Sie führen umfassende Dokumentationen über den Gesundheitszustand der Patienten, Behandlungsverläufe und Pflegeinterventionen. 5. **Kommunikation**: Pflegekräfte fungieren als Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. 6. **Patientenedukation**: Sie informieren und schulen Patienten über ihre Erkrankungen, Behandlungen und die Bedeutung von Selbstmanagement. 7. **Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen**: Pflegekräfte unterstützen Ärzte bei Untersuchungen, Eingriffen und der Durchführung von Therapien. 8. **Palliativpflege**: In der Inneren Medizin kann auch die palliative Versorgung von Patienten mit chronischen oder terminalen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Diese Aufgaben erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie und Kommunikationsfähigkeit, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten zu gewährleisten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Der Begriff „Organsprache“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet, ist aber kein wissenschaftlich anerkanntes Konzept in der modernen Medizin. In der Alternativmedizin, insbesondere in... [mehr]
Ärzte sind in erster Linie medizinische Fachkräfte, die Patienten behandeln, Diagnosen stellen und Therapien durchführen. Sie wenden wissenschaftlich fundiertes Wissen an, das auf Forsc... [mehr]
Ja, es gibt spezielle Ärzte und Einrichtungen, die Abstinenznachweise (z. B. für Alkohol oder Drogen) ausstellen dürfen. Diese Nachweise werden häufig im Rahmen einer Medizinisch-P... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Eine medizinische Gemeinschaftspraxis (Gemeinschaftspraxis, auch Berufsausübungsgemeinschaft genannt) bringt neben Vorteilen auch einige Nachteile mit sich: 1. **Konfliktpotenzial:** Unterschied... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]