Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Die Aufgaben der Logopädie bei tracheotomierten Patienten umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die darauf abzielen, die Kommunikations- und Schluckfähigkeit der Patienten zu verbessern. Hier sind einige der Hauptaufgaben: 1. **Kommunikationsförderung**: Unterstützung bei der Wiederherstellung oder Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Dies kann den Einsatz von Kommunikationshilfen wie Sprachventilen oder elektronischen Kommunikationsgeräten umfassen. 2. **Schlucktherapie**: Beurteilung und Behandlung von Dysphagie (Schluckstörungen), um die Sicherheit und Effizienz des Schluckens zu verbessern und das Risiko von Aspiration (Eindringen von Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege) zu minimieren. 3. **Atemtherapie**: Unterstützung bei der Atemkontrolle und -koordination, insbesondere bei Patienten, die Schwierigkeiten haben, ihre Atmung zu regulieren. 4. **Stimmtherapie**: Arbeit an der Stimmqualität und -stärke, insbesondere wenn die Tracheotomie die Stimmbänder beeinträchtigt. 5. **Beratung und Schulung**: Aufklärung der Patienten und ihrer Familien über den Umgang mit der Tracheotomie, einschließlich der Pflege des Tracheostomas und der Verwendung von Hilfsmitteln. 6. **Multidisziplinäre Zusammenarbeit**: Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Diese Aufgaben sind individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt und können je nach Fortschritt und spezifischen Herausforderungen variieren.
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]