Welche Assessments kann man bei Parkinson durchführen?

Antwort

Es gibt verschiedene Assessments, die zur Beurteilung von Parkinson-Krankheit eingesetzt werden können. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDR)**: Dies ist eine umfassende Skala, die motorische und nicht-motorische Symptome bewertet. 2. **Hoehn und Yahr Skala**: Diese Skala wird verwendet, um das Stadium der Parkinsonrankheit zu klassifizieren, basierend auf der Schwere der Symptome. 3. **Parkinson's Disease Questionnaire (PDQ-39)**: Ein Fragebogen, der die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson bewertet. 4. **Montreal Cognitive Assessment (MoCA)**: Ein Screening-Test zur Beurteilung kognitiver Funktionen, der bei Parkinson-Patienten häufig eingesetzt wird. 5. **Timed Up and Go Test (TUG)**: Ein Test zur Beurteilung der Mobilität und des Gleichgewichts. 6. **Freezing of Gait Questionnaire (FOG-Q)**: Ein spezifischer Fragebogen zur Bewertung von Gangstörungen, die bei Parkinson-Patienten auftreten können. Diese Assessments helfen dabei, den Verlauf der Krankheit zu überwachen und die Behandlung anzupassen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist Parkinson?

Parkinson, auch Morbus Parkinson oder Parkinson-Krankheit genannt, ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie betrifft vor allem bestimmte Bereiche des Gehirns, die für die... [mehr]

Ab wann spricht man von einem Mikropenis?

Der Begriff „Mikropenis“ bezeichnet einen Penis, der deutlich kleiner ist als der Durchschnitt und dabei unterhalb einer bestimmten medizinischen Grenze liegt. Medizinisch spricht man von... [mehr]

Bin ich blind?

Ob du blind bist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Blindheit bezeichnet in der Regel einen vollständigen oder sehr starken Verlust des Sehvermögens. Wenn du unsicher bist, ob du blin... [mehr]