Welche Assessments kann man bei Parkinson durchführen?

Antwort

Es gibt verschiedene Assessments, die zur Beurteilung von Parkinson-Krankheit eingesetzt werden können. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDR)**: Dies ist eine umfassende Skala, die motorische und nicht-motorische Symptome bewertet. 2. **Hoehn und Yahr Skala**: Diese Skala wird verwendet, um das Stadium der Parkinsonrankheit zu klassifizieren, basierend auf der Schwere der Symptome. 3. **Parkinson's Disease Questionnaire (PDQ-39)**: Ein Fragebogen, der die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson bewertet. 4. **Montreal Cognitive Assessment (MoCA)**: Ein Screening-Test zur Beurteilung kognitiver Funktionen, der bei Parkinson-Patienten häufig eingesetzt wird. 5. **Timed Up and Go Test (TUG)**: Ein Test zur Beurteilung der Mobilität und des Gleichgewichts. 6. **Freezing of Gait Questionnaire (FOG-Q)**: Ein spezifischer Fragebogen zur Bewertung von Gangstörungen, die bei Parkinson-Patienten auftreten können. Diese Assessments helfen dabei, den Verlauf der Krankheit zu überwachen und die Behandlung anzupassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Blutuntersuchung bei Haarausfall?

Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]

Kann ein Hausarzt eine Herzmuskelentzündung feststellen?

Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]