Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]
Nach jedem Zeckenbiss ist ein Arztbesuch in der Regel nicht zwingend erforderlich. In den meisten Fällen kannst du die Zecke selbst entfernen und die Einstichstelle beobachten. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist: **Wann solltest du zum Arzt gehen?** - Die Zecke lässt sich nicht vollständig entfernen (Kopf oder Teile bleiben stecken). - Es entwickelt sich eine starke Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle. - Es bildet sich eine ringförmige Rötung (Wanderröte) um die Einstichstelle – das kann ein Hinweis auf Borreliose sein. - Du bekommst grippeähnliche Symptome (Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen) nach dem Zeckenbiss. - Die Zecke hat sehr lange (über 12 Stunden) gesaugt oder du wohnst in einem FSME-Risikogebiet und bist nicht geimpft. - Der Zeckenbiss betrifft ein Kind, eine schwangere Person oder eine immungeschwächte Person. **Was solltest du nach einem Zeckenbiss tun?** - Die Zecke möglichst schnell und vollständig entfernen (z. B. mit einer Zeckenkarte oder Pinzette). - Die Einstichstelle desinfizieren. - Das Datum des Zeckenbisses notieren und die Stelle in den nächsten Wochen beobachten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zecken/zecken.html) oder bei der [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/zecken/). Im Zweifel oder bei Unsicherheit ist es immer besser, ärztlichen Rat einzuholen.
Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]
Wenn das Weiße in deinem Auge plötzlich ganz rot ist, kann das verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Bindehautentzündung, eine geplatzte Ader (Hyposphagma), eine Verletzung od... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]