Ein Arbeitsblatt zum Thema Burnout-Prophylaxe könnte verschiedene Abschnitte und Aktivitäten enthalten, um das Bewusstsein zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern. Hier ist ein Beispiel für den Aufbau eines solchen Arbeitsblatts: --- **Arbeitsblatt: Burnout-Prophylaxe** **1. Einführung** - **Definition von Burnout:** Eine kurze Erklärung, was Burnout ist, einschließlich der Symptome und Ursachen. - **Ziel des Arbeitsblatts:** Verständnis und Anwendung von Strategien zur Burnout-Prävention. **2. Selbstreflexion** - **Fragebogen:** Ein kurzer Fragebogen zur Selbsteinschätzung des aktuellen Stressniveaus und der Zufriedenheit im Beruf und Privatleben. - Wie oft fühlst du dich überfordert? - Hast du Schwierigkeiten, dich zu entspannen? - Fühlst du dich oft erschöpft? **3. Stressoren identifizieren** - **Liste der Stressoren:** Eine Tabelle, in der persönliche und berufliche Stressfaktoren aufgelistet werden können. - Berufliche Stressoren: z.B. Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Konflikte mit Kollegen. - Persönliche Stressoren: z.B. familiäre Verpflichtungen, finanzielle Sorgen. **4. Strategien zur Stressbewältigung** - **Techniken zur Entspannung:** Beschreibung und Anleitung zu verschiedenen Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation, Yoga. - **Zeitmanagement:** Tipps und Methoden zur effektiven Zeitplanung und Prioritätensetzung. - **Gesunde Lebensweise:** Hinweise auf die Bedeutung von ausreichend Schlaf, gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung. **5. Soziale Unterstützung** - **Netzwerk aufbauen:** Anregungen, wie man ein unterstützendes soziales Netzwerk aufbauen und pflegen kann. - **Kommunikation:** Tipps für offene und effektive Kommunikation im beruflichen und privaten Umfeld. **6. Präventive Maßnahmen im Arbeitsumfeld** - **Arbeitsplatzgestaltung:** Vorschläge zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes. - **Pausenmanagement:** Bedeutung regelmäßiger Pausen und wie man sie effektiv nutzt. - **Fortbildung:** Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und deren Nutzen für die persönliche Entwicklung. **7. Notfallplan** - **Erste Schritte bei Anzeichen von Burnout:** Was zu tun ist, wenn erste Symptome auftreten. - **Kontakte:** Liste von Anlaufstellen und Ansprechpartnern, z.B. Betriebsarzt, Psychologen, Beratungsstellen. **8. Abschluss** - **Zusammenfassung:** Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - **Feedback:** Platz für persönliche Anmerkungen und Feedback zum Arbeitsblatt. --- Dieses Arbeitsblatt kann je nach Zielgruppe und Kontext angepasst und erweitert werden. Es soll den Nutzern helfen, ihre eigene Situation zu reflektieren und konkrete Maßnahmen zur Burnout-Prävention zu ergreifen.