Bei relativ niedrigem Blutdruck versucht der Körper, den Blutdruck und die Durchblutung der Organe aufrechtzuerhalten. Ein Mechanismus dafür ist, dass das Herz schneller schlägt –... [mehr]
Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, das im Körper zu Blausäure (Cyanid) umgewandelt werden kann. Bereits kleine Mengen können zu Vergiftungserscheinungen führen. Symptome einer leichten Vergiftung sind unter anderem Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Kreislaufprobleme. Vier bittere Aprikosenkerne liegen bereits im Bereich, in dem erste Symptome auftreten können, vor allem bei empfindlichen Personen. Die Symptome, die du beschreibst, könnten damit zusammenhängen, müssen es aber nicht zwingend. **Was solltest du tun?** - Wenn du dich weiterhin unwohl fühlst, sich die Symptome verschlimmern (z.B. starke Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Bewusstseinsstörungen), solltest du umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. - Trinke ausreichend Wasser und beobachte deinen Zustand. - In Zukunft solltest du auf den Verzehr von bitteren Aprikosenkernen verzichten, da sie gesundheitsschädlich sein können. **Weitere Informationen:** Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät ausdrücklich vom Verzehr bitterer Aprikosenkerne ab: [https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2015/21/bittere_aprikosenkerne_koennen_zu_gesundheitsschaeden_fuehren-194473.html](https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2015/21/bittere_aprikosenkerne_koennen_zu_gesundheitsschaeden_fuehren-194473.html) Wenn du unsicher bist oder sich dein Zustand verschlechtert, suche bitte einen Arzt auf.
Bei relativ niedrigem Blutdruck versucht der Körper, den Blutdruck und die Durchblutung der Organe aufrechtzuerhalten. Ein Mechanismus dafür ist, dass das Herz schneller schlägt –... [mehr]