Wie erfolgt die Diagnostik bei Apoplex?

Antwort

Die Diagnostik eines Apoplex (Schlaganfall) umfasst mehrere Schritte, um die Art, den Ort und das Ausmaß des Schlaganfalls zu bestimmen. Hier sind die gängigen diagnostischen Verfahren: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt prüft die Symptome und führt neurologische Tests durch, um die Funktion von Gehirn, Nerven und Muskeln zu bewerten. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **Computertomographie (CT)**: Ein CT-Scan des Kopfes kann Blutungen, Tumore, Schlaganfälle und andere Hirnprobleme erkennen. - **Magnetresonanztomographie (MRT)**: Ein MRT liefert detailliertere Bilder des Gehirns und kann kleinere oder frühere Schlaganfälle erkennen. 3. **Bluttests**: Diese können helfen, Risikofaktoren wie Blutzucker, Cholesterin und Gerinnungsfaktoren zu identifizieren. 4. **Elektrokardiogramm (EKG)**: Ein EKG kann Herzrhythmusstörungen erkennen, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen. 5. **Ultraschalluntersuchungen**: - **Doppler-Ultraschall**: Diese Untersuchung der Halsarterien kann Verengungen oder Blockaden erkennen. - **Transkranieller Doppler**: Diese Untersuchung misst den Blutfluss in den Gehirnarterien. 6. **Angiographie**: Eine spezielle Röntgenuntersuchung der Blutgefäße im Gehirn, die nach der Injektion eines Kontrastmittels durchgeführt wird. 7. **Lumbalpunktion**: In seltenen Fällen kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden, um Blutungen oder Infektionen im Gehirn auszuschließen. Diese diagnostischen Maßnahmen helfen, die Ursache des Schlaganfalls zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu planen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum werden heute nur noch 100 mg Aspirin zur Schlaganfallprävention empfohlen statt früher 300 mg?

Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]

Wie viel Zeit darf maximal zwischen einem Schlaganfall und der Ankunft im Krankenhaus vergehen?

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]