Das Auge ist ein komplexes Sinnesorgan, das für das Sehen verantwortlich ist. Es besteht aus mehreren wichtigen Teilen: 1. **Hornhaut (Cornea)**: Die transparente äußere Schicht, die... [mehr]
Die Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis), der ein kleiner, röhrenförmiger Fortsatz des Blinddarms (Caecum) ist. Hier sind die anatomischen und pathophysiologischen Aspekte: ### Anatomie - **Lage**: Die Appendix befindet sich im rechten Unterbauch, typischerweise in der Region des McBurney-Punkts, etwa ein Drittel des Weges von der rechten Hüfte zur Nabelmitte. - **Struktur**: Die Appendix hat eine Länge von etwa 5 bis 10 cm und einen Durchmesser von 0,5 bis 1 cm. Sie besteht aus einer Schleimhaut, einer Muskelschicht und einer äußeren Serosa. - **Funktion**: Die genaue Funktion der Appendix ist nicht vollständig geklärt, sie wird jedoch als Teil des lymphatischen Systems betrachtet und könnte eine Rolle im Immunsystem spielen, insbesondere bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora. ### Pathophysiologie - **Ursachen**: Die Appendizitis entsteht häufig durch eine Obstruktion des Lumens der Appendix, die durch Stuhl, Fremdkörper oder Tumoren verursacht werden kann. Diese Obstruktion führt zu einer Ansammlung von Schleim und Bakterien. - **Entzündungsprozess**: Die Obstruktion verursacht einen Druckanstieg in der Appendix, was zu einer verminderten Blutzufuhr und einer Ischämie führt. Dies fördert das Wachstum von Bakterien, was zu einer Entzündung führt. - **Symptome**: Zu den typischen Symptomen gehören Bauchschmerzen (beginnend um den Nabel und dann in den rechten Unterbauch wandernd), Übelkeit, Erbrechen, Fieber und ein erhöhter Puls. - **Komplikationen**: Unbehandelt kann eine Appendizitis zu einer Perforation der Appendix führen, was zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) und potenziell lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Die Appendizitis ist ein medizinischer Notfall, der in der Regel eine chirurgische Entfernung der Appendix (Appendektomie) erfordert.
Das Auge ist ein komplexes Sinnesorgan, das für das Sehen verantwortlich ist. Es besteht aus mehreren wichtigen Teilen: 1. **Hornhaut (Cornea)**: Die transparente äußere Schicht, die... [mehr]
Der Bereich der Intimregion wird oft als "Genitalbereich" oder "Intimbereich" bezeichnet. In der medizinischen Terminologie spricht man auch von der "Genitalregion".