Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]
Beim Agardiffusionstest (auch bekannt als Antibiogramm oder Plattendiffusionstest) wird die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika getestet. Wenn dieser Test bei einer Mischkultur durchgeführt wird, können mehrere Dinge beobachtet werden: 1. **Überlagernde Hemmhöfe**: Da verschiedene Bakterienarten unterschiedlich auf Antibiotika reagieren, können sich die Hemmhöfe (Bereiche um die Antibiotika-Plättchen, in denen das Bakterienwachstum gehemmt wird) überlappen oder unterschiedlich groß sein. Dies kann die Interpretation erschweren. 2. **Unterschiedliche Koloniemorphologien**: Verschiedene Bakterienarten haben oft unterschiedliche Koloniemorphologien (Form, Farbe, Größe). Diese Unterschiede können helfen, die verschiedenen Bakterienarten zu identifizieren, die in der Mischkultur vorhanden sind. 3. **Unterschiedliche Empfindlichkeiten**: Verschiedene Bakterienarten in der Mischkultur können unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber den getesteten Antibiotika zeigen. Dies kann zu einer komplexeren Interpretation der Ergebnisse führen, da nicht klar ist, welche Bakterienart auf welches Antibiotikum reagiert. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, wird normalerweise empfohlen, die Bakterien zuerst zu isolieren und den Test dann an den reinen Kulturen durchzuführen.
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]