Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Zöliakie wird diagnostiziert, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, darunter die Bestimmung von Antikörpern im Blut und eine Dünndarmbiopsie. Die häufigsten Blutmarker sind das Gewebe-Transglutaminase-Antikörper (tTG-IgA) und die Endomysium-Antikörper (EMA). Ein positiver tTG-IgA-Testwert über 7,0 U/ml wird oft als Hinweis auf Zöliakie angesehen, wobei die genauen Grenzwerte je nach Labor variieren können. Eine definitive Diagnose erfolgt jedoch durch eine Biopsie des Dünndarms, die eine Schädigung der Zotten zeigt. Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf Zöliakie an einen Arzt zu wenden, um eine genaue Diagnose und geeignete Tests zu erhalten.
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]