Gesetzliche Grundlage für BGM?

Antwort

Die gesetzliche Grundlage für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in Deutschland findet sich in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Es verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu ergreifen (§ 3 ArbSchG). 2. **Sozialgesetzbuch (SGB)**: Insbesondere das SGB V (§ 20b) und das SGB VII (§ 14) enthalten Regelungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. 3. **Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)**: Sie regelt die Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsstätten, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. 4. **Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV)**: Diese enthalten spezifische Regelungen und Unfallverhütungsvorschriften, die ebenfalls zum BGM beitragen. Diese Gesetze und Verordnungen bilden den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Betriebe Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention umsetzen müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Gerätesicherheitsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, welche weiteren Gesetze gibt es?

Es scheint, dass du eine Liste von relevanten Gesetzen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufstellst. Ein weiteres wichtiges Gesetz in diesem Kontext könnte das "Betriebsverfassu... [mehr]

Wozu dient die Gefahrstoffverordnung?

Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) dient dem Schutz von Beschäftigten und anderen Personen vor Gefahren durch gefährliche Stoffe und Gemische am Arbeitsplatz. Sie regelt den sicheren Umga... [mehr]

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Dieses Gesetz bil... [mehr]