Das Barrierefreiheitsgesetz (BFG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern. Es wurde am 22. Juli 2021 verabschiedet und setzt d... [mehr]
Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) in Deutschland hat einige Besonderheiten, die darauf abzielen, die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu fördern und Diskriminierungen zu verhindern. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Barrierefreiheit**: Das BGG verpflichtet öffentliche Stellen, ihre Gebäude, Dienstleistungen und Informationen barrierefrei zu gestalten. Dies umfasst sowohl physische Barrieren als auch digitale Barrieren, wie z.B. Websites und elektronische Dokumente. 2. **Benachteiligungsverbot**: Das Gesetz verbietet jede Form der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Dies gilt insbesondere für den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Einrichtungen. 3. **Schlichtungsverfahren**: Das BGG sieht ein Schlichtungsverfahren vor, das Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit gibt, bei Streitigkeiten mit öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. 4. **Gebärdensprache und andere Kommunikationshilfen**: Das Gesetz erkennt die Deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache an und fördert den Einsatz von Kommunikationshilfen für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen. 5. **Verbandsklagerecht**: Bestimmte Verbände, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertreten, haben das Recht, im Namen von Betroffenen zu klagen, um die Einhaltung der Bestimmungen des BGG durchzusetzen. Weitere Informationen zum Behindertengleichstellungsgesetz findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS - Behindertengleichstellungsgesetz](https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/behindertengleichstellungsgesetz.html).
Das Barrierefreiheitsgesetz (BFG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern. Es wurde am 22. Juli 2021 verabschiedet und setzt d... [mehr]
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Gesetz, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Es setzt die EU-Richtlinie 2019/88... [mehr]
Das Barrierefreiheitstärkungsgesetz gilt für öffentliche Stellen des Bundes, die in der Regel für die Bereitstellung von barrierefreien Informationen und Dienstleistungen verantwor... [mehr]
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland zielt darauf ab, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Inhalte: 1. **Anwendu... [mehr]
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland zielt darauf ab, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Es setzt die EU-Richtlinie 2019/882 über di... [mehr]
Im Saarland ist die Inklusion in Kindertagesstätten durch verschiedene gesetzliche Regelungen und Richtlinien verankert. Die wichtigsten Grundlagen sind: 1. **Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB... [mehr]