Westliche Werte bezeichnen grundlegende Prinzipien und Überzeugungen, die historisch in den Ländern Europas, Nordamerikas und anderen vom Westen geprägten Gesellschaften entstanden sind... [mehr]
Der Wertewandel in den 60er Jahren war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Veränderungen. In vielen westlichen Ländern, insbesondere in den USA und Europa, kam es zu einer Auflehnung gegen traditionelle Normen und Werte. Ein zentraler Aspekt war die Jugendkultur, die sich gegen die konservativen Werte der vorherigen Generation wandte. Die Hippie-Bewegung, die für Frieden, Liebe und Freiheit eintrat, spielte eine wichtige Rolle. Der Vietnamkrieg führte zu massiven Protesten und einer kritischen Auseinandersetzung mit Autorität und Militarismus. Zudem erlebte die Frauenbewegung einen Aufschwung, der auf Gleichheit und Selbstbestimmung abzielte. Themen wie sexuelle Freiheit, Gleichberechtigung und die Rolle der Frau in der Gesellschaft wurden verstärkt diskutiert. Die Bürgerrechtsbewegung in den USA forderte Gleichheit und das Ende der Rassendiskriminierung, was zu bedeutenden rechtlichen und sozialen Veränderungen führte. Insgesamt war der Wertewandel der 60er Jahre von einem Streben nach individueller Freiheit, sozialer Gerechtigkeit und einer kritischen Haltung gegenüber bestehenden Machtstrukturen geprägt.
Westliche Werte bezeichnen grundlegende Prinzipien und Überzeugungen, die historisch in den Ländern Europas, Nordamerikas und anderen vom Westen geprägten Gesellschaften entstanden sind... [mehr]
Neben der Zunahme der Konfessionslosen lassen sich in der religiösen Landschaft der Schweiz in den letzten Jahrzehnten folgende zentrale Veränderungen beobachten: 1. **Pluralisierung der Re... [mehr]
In den 1960er Jahren war die Situation für mehrfachbehinderte Menschen in den Heimen der Behindertenhilfe in Deutschland und vielen anderen Ländern oft sehr schwierig und von zahlreichen Mis... [mehr]
Deine Mutter vertritt vermutlich eine traditionelle Sichtweise, die in vielen Kulturen verbreitet ist. Dahinter steckt oft die Vorstellung, dass größere oder hochwertige Anschaffungen erst... [mehr]