Indirekte Gewalt bezeichnet Handlungen, bei denen Gewalt nicht unmittelbar, sondern auf einem Umweg oder durch Dritte ausgeübt wird. Das bedeutet, dass die schädigende Wirkung nicht direkt d... [mehr]
Das Präkers Milieu ist ein Begriff aus der Sozialforschung, der eine spezifische soziale Schicht oder Gruppe beschreibt, die durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei oft um Menschen, die in prekären Verhältnissen leben, also in unsicheren, instabilen oder benachteiligten Lebenslagen. Diese Gruppe kann beispielsweise von Arbeitslosigkeit, niedrigem Einkommen, unsicheren Beschäftigungsverhältnissen oder mangelndem Zugang zu Bildung und sozialen Dienstleistungen betroffen sein. Das Präkers Milieu ist häufig auch mit einem Gefühl der Entfremdung oder Marginalisierung verbunden, da die Betroffenen oft nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie andere gesellschaftliche Gruppen haben. In der Forschung wird untersucht, wie sich diese Lebensbedingungen auf die Lebensqualität, die sozialen Beziehungen und die Teilhabe an der Gesellschaft auswirken.
Indirekte Gewalt bezeichnet Handlungen, bei denen Gewalt nicht unmittelbar, sondern auf einem Umweg oder durch Dritte ausgeübt wird. Das bedeutet, dass die schädigende Wirkung nicht direkt d... [mehr]
Die soziale Frage bezieht sich auf die gesellschaftlichen Probleme und Herausforderungen, die im Zusammenhang mit sozialen Ungleichheiten, Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot und den Lebensbedingunge... [mehr]
Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um ihre grundlegenden Bedürfnisse zu decken. Dazu gehören essentielle Dinge wie Nahrung... [mehr]
Ralf Dahrendorf war ein deutscher Soziologe Politikwissenschaftler, der sich intensiv mit sozialen Konflikten und der Rolle von Klassen in der Gesellschaft auseinandersetzte. Er entwickelte die Theori... [mehr]