Historische Perspektive der Veränderung des Rechts auf Teilhabe behinderter Menschen in der Neuzeit?

Antwort

Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen hat sich in der Neuzeit erheblich verändert und weiterentwickelt. Hier ist eine historische Perspektive auf diese Veränderungen: 1. **Frühe Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)**: - In dieser Zeit wurden behinderte Menschen oft ausgegrenzt und als "anders" betrachtet. Es gab wenig bis keine staatliche Unterstützung oder gesetzliche Regelungen, die ihre Teilhabe förderten. - Behinderte Menschen waren häufig auf Almosen angewiesen und wurden in speziellen Einrichtungen oder Heimen untergebracht, die oft isolierend wirkten. 2. **19. Jahrhundert**: - Mit der Industrialisierung und den sozialen Reformbewegungen begann ein langsamer Wandel. Es entstanden erste Ansätze von Fürsorge und Bildung für behinderte Menschen. - In einigen Ländern wurden spezielle Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen gegründet, die ihnen eine gewisse Form der Teilhabe ermöglichten. 3. **Frühes 20. Jahrhundert**: - Die Eugenikbewegung hatte in vielen westlichen Ländern einen negativen Einfluss auf die Wahrnehmung und Behandlung behinderter Menschen. Zwangssterilisationen und andere menschenrechtsverletzende Maßnahmen waren keine Seltenheit. - Gleichzeitig gab es aber auch Fortschritte, wie die Gründung von Selbsthilfeorganisationen und die ersten gesetzlichen Regelungen zum Schutz behinderter Menschen. 4. **Nach dem Zweiten Weltkrieg**: - Die Schrecken des Krieges und die Erkenntnisse über die Verbrechen an behinderten Menschen führten zu einem Umdenken. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) legte den Grundstein für die Anerkennung der Rechte behinderter Menschen. - In den 1960er und 1970er Jahren begannen viele Länder, Gesetze zu erlassen, die Diskriminierung aufgrund von Behinderung verbieten und die Integration fördern. 5. **Ende des 20. Jahrhunderts**: - Die 1980er und 1990er Jahre brachten bedeutende Fortschritte mit sich. Die UN verkündete 1981 das "Internationale Jahr der Behinderten" und 1993 die "Standardregeln für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen". - In vielen Ländern wurden umfassende Antidiskriminierungsgesetze verabschiedet, wie z.B. der Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA (1990). 6. **21. Jahrhundert**: - Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) von 2006 markiert einen Meilenstein. Sie fordert die volle und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen. - Viele Länder haben ihre Gesetze und Politiken angepasst, um die Vorgaben der UN-BRK umzusetzen. Es gibt verstärkte Bemühungen um Inklusion in Bildung, Arbeit und Gesellschaft. Die Entwicklung zeigt einen klaren Trend hin zu mehr Anerkennung und Förderung der Rechte behinderter Menschen, wobei die Umsetzung und der Grad der Teilhabe je nach Land und Region unterschiedlich weit fortgeschritten sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wird Suizid bei geistiger Behinderung nicht akzeptiert?

Das Thema Suizid bei Menschen mit geistiger Behinderung ist sehr sensibel und komplex. Es gibt mehrere Gründe, warum Suizid in diesem Zusammenhang gesellschaftlich, ethisch und medizinisch nicht... [mehr]

Entsteht eine Behinderung durch gesellschaftliche Barrieren oder durch Vorurteile gegenüber Kindern?

Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]

Wie fördert man Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben?

Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben können durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden: 1. **Bildung und Aufklärung**: Durch Bildungsangebote, die Mensche... [mehr]

Wichtige Punkte über Frauen in Indien.

Es gibt mehrere wichtige Punkte, die man über Frauen in Indien wissen sollte: 1. **Vielfalt der Kulturen**: Indien ist ein Land mit einer enormen kulturellen Vielfalt. Frauen in Indien kommen au... [mehr]

7 Dinge, die Frauen früher nicht durften.

Frauen hatten in der Vergangenheit in vielen Kulturen und Gesellschaften eingeschränkte Rechte und Freiheiten. Hier sind sieben Dinge, die Frauen früher oft nicht durften: 1. **Wählen*... [mehr]