Das Ziel der Abschaffung von Armut und das Ziel der Inklusion widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich in vielen Aspekten. Armut kann oft zu sozialer Ausgrenzung führen, während... [mehr]
Ein Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe bezieht sich auf grundlegende Veränderungen in den Ansätzen und Methoden, wie Unterstützung und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet und bereitgestellt werden. Hier sind einige zentrale Aspekte dieses Wandels: 1. **Von Fürsorge zu Selbstbestimmung**: Früher lag der Fokus oft auf Fürsorge und Schutz, während heute die Selbstbestimmung und Autonomie von Menschen mit Behinderungen im Vordergrund stehen. Das bedeutet, dass sie mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben und die Entscheidungen, die sie betreffen, haben sollen. 2. **Inklusion statt Exklusion**: Anstatt Menschen mit Behinderungen in speziellen Einrichtungen oder Programmen zu isolieren, wird nun verstärkt auf Inklusion gesetzt. Das Ziel ist, dass sie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gleichberechtigt teilhaben können, sei es in der Bildung, im Arbeitsleben oder im sozialen Umfeld. 3. **Personenzentrierte Ansätze**: Die Unterstützung wird zunehmend individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Person zugeschnitten, anstatt standardisierte Lösungen anzubieten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen und ihren Familien. 4. **Rechtebasierter Ansatz**: Die Behindertenhilfe orientiert sich stärker an den Menschenrechten. Dies wird durch internationale Abkommen wie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterstützt, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen weltweit stärken soll. 5. **Technologische Unterstützung**: Der Einsatz von Technologie, wie z.B. assistive Technologien und digitale Hilfsmittel, spielt eine immer größere Rolle, um die Unabhängigkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Diese Veränderungen spiegeln einen umfassenderen gesellschaftlichen Wandel wider, der darauf abzielt, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleiche Chancen und Rechte haben.
Das Ziel der Abschaffung von Armut und das Ziel der Inklusion widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich in vielen Aspekten. Armut kann oft zu sozialer Ausgrenzung führen, während... [mehr]