Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Werkstätten für Menschen mit Behinderung bieten viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die in der Literatur diskutiert werden. Hier sind einige der häufig genannten Nachteile: 1. **Segregation und Stigmatisierung**: Menschen mit Behinderung arbeiten oft getrennt von der allgemeinen Arbeitswelt, was zu sozialer Isolation und Stigmatisierung führen kann (vgl. Degener, 2016). 2. **Geringe Bezahlung**: Die Entlohnung in Werkstätten ist oft sehr niedrig und liegt häufig unter dem Mindestlohn, was zu finanzieller Abhängigkeit und Armut führen kann (vgl. Schädler, 2010). 3. **Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten**: In Werkstätten gibt es oft wenige Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg oder Weiterentwicklung, was die berufliche Perspektive der Beschäftigten einschränkt (vgl. Wansing, 2015). 4. **Mangel an Inklusion**: Werkstätten fördern nicht immer die Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt, was dem Ziel der vollständigen gesellschaftlichen Teilhabe entgegenwirken kann (vgl. Biewer, 2009). 5. **Abhängigkeit von Institutionen**: Menschen mit Behinderung können in Werkstätten stark von den Strukturen und Entscheidungen der Institutionen abhängig sein, was ihre Selbstbestimmung einschränken kann (vgl. Seifert, 2012). Literaturhinweise: - Degener, T. (2016). Menschenrechtliche Perspektiven auf Behinderung und Inklusion. In: Inklusion und Menschenrechte. Springer VS, Wiesbaden. - Schädler, J. (2010). Arbeit und Behinderung: Eine Einführung in die berufliche Rehabilitation. Kohlhammer Verlag. - Wansing, G. (2015). Behinderung und Arbeit: Inklusion und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt. Springer VS, Wiesbaden. - Biewer, G. (2009). Inklusion von Menschen mit Behinderungen: Eine Einführung in die Heilpädagogik. Kohlhammer Verlag. - Seifert, J. (2012). Selbstbestimmung und Teilhabe: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt. Beltz Juventa.
Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Die Gesellschaft bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile für das Individuum. **Vorteile:** 1. **Soziale Unterstützung:** Individuen profitieren von sozialen Netzwerken, die emotionale u... [mehr]
Dummheit kann sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. **Vorteile:** 1. **Unbeschwertheit:** Menschen, die weniger komplexe Themen nachdenken, können oft unbeschwerter leben und gen... [mehr]
Die Migration in die Schweiz hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Wirtschaftliche Chancen:** Migranten können zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, indem sie Arbeit... [mehr]
Ein nachteiliges soziales Umfeld kann verschiedene negative Auswirkungen auf Individuen haben. Hier sind einige der häufigsten Nachteile: 1. **Psychische Gesundheit**: Ein toxisches oder unterst... [mehr]
Das soziale Umfeld hat sowohl Vorteile als auch Nachteile, die sich auf das individuelle Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung auswirken können. **Vorteile:** 1. **Unterstützun... [mehr]