Eine starke und demokratische Gesellschaft zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Rechtsstaatlichkeit**: Gesetze gelten für alle Bürger gleichermaßen, und es gibt una... [mehr]
Die Begriffe „Konsequenz in der Erziehung“ und „konsequente Abschiebung“ betreffen zwei sehr unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. **Konsequenz in der Erziehung** bedeutet, dass Eltern oder Erziehende klare Regeln aufstellen und diese auch verlässlich durchsetzen. Ziel ist es, Kindern Orientierung, Sicherheit und Werte zu vermitteln. Konsequenz heißt dabei nicht Härte oder Strenge, sondern Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit im Handeln. **Konsequente Abschiebung von ausländischen Mitbürgern**, die demokratische Werte brechen, ist ein politisch und rechtlich sehr komplexes Thema. In Deutschland und anderen demokratischen Staaten gibt es klare Gesetze, die regeln, unter welchen Umständen eine Abschiebung möglich ist. Grundsätzlich gilt: Wer schwere Straftaten begeht oder die öffentliche Sicherheit gefährdet, kann unter bestimmten Voraussetzungen ausgewiesen werden. Allerdings sind dabei immer individuelle Rechte, wie das Recht auf ein faires Verfahren und der Schutz vor Verfolgung im Herkunftsland, zu beachten. Die Einhaltung demokratischer Werte und Menschenrechte ist dabei zentral. Es ist wichtig, zwischen Erziehungsfragen im privaten Bereich und staatlichen Maßnahmen im öffentlichen Bereich zu unterscheiden. Während Konsequenz in der Erziehung auf die Entwicklung des Einzelnen abzielt, müssen staatliche Maßnahmen wie Abschiebungen immer rechtsstaatlichen Prinzipien und internationalen Abkommen folgen. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen findest du beispielsweise beim [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)](https://www.bamf.de/DE/).
Eine starke und demokratische Gesellschaft zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Rechtsstaatlichkeit**: Gesetze gelten für alle Bürger gleichermaßen, und es gibt una... [mehr]
In einer Adelsfamilie musste ein Mädchen in der Regel eine Vielzahl von Fähigkeiten und Eigenschaften entwickeln, um den Erwartungen ihrer sozialen Schicht gerecht zu werden. Dazu gehör... [mehr]
Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Das Wort setzt sich aus „demos“ (Volk) und „kratos“ (Macht oder Herrschaft) zusammen. In... [mehr]