Religion ist ein kulturelles, soziales und oft auch philosophisches System, das bestimmte Glaubensvorstellungen, Werte, Rituale und Praktiken umfasst. Sie beschäftigt sich häufig mit grundle... [mehr]
Eine mögliche Gliederung für eine Facharbeit zum Thema "Die Stellung der Frau in der DDR" könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz der Untersuchung - Zielsetzung der Arbeit 2. **Historischer Kontext** - Gründung der DDR und gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Politische Ideologie und deren Einfluss auf die Geschlechterrollen 3. **Rechtliche Rahmenbedingungen** - Gleichstellungsgesetze und deren Umsetzung - Rolle der Frauen im Arbeitsleben 4. **Frauen in der Arbeitswelt** - Berufstätigkeit und Erwerbsquote von Frauen - Typische Berufe und Branchen für Frauen - Herausforderungen und Diskriminierung 5. **Familie und Gesellschaft** - Rolle der Frau in der Familie - Mutterschaft und staatliche Unterstützung - Einfluss der Sozialisation auf die Geschlechterrollen 6. **Bildung und Erziehung** - Zugang zu Bildung für Frauen - Einfluss der Bildung auf die gesellschaftliche Stellung 7. **Frauenbewegung und Feminismus in der DDR** - Organisationen und Bewegungen - Einfluss auf die Gesellschaft und Politik 8. **Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland** - Unterschiede in der Stellung der Frauen - Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Frauen in der DDR 9. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Ausblick auf die Entwicklung der Frauenrechte nach der DDR 10. **Literaturverzeichnis** - Auflistung der verwendeten Quellen und Literatur Diese Gliederung bietet einen strukturierten Ansatz zur Analyse der Stellung der Frau in der DDR und kann je nach spezifischem Fokus der Arbeit angepasst werden.
Religion ist ein kulturelles, soziales und oft auch philosophisches System, das bestimmte Glaubensvorstellungen, Werte, Rituale und Praktiken umfasst. Sie beschäftigt sich häufig mit grundle... [mehr]
Integration bezieht sich auf den Prozess, verschiedene Teile oder Systeme zu einem funktionierenden Ganzen zu verbinden. In einem sozialen Kontext bedeutet Integration oft, dass Menschen aus unterschi... [mehr]
Eine starke und demokratische Gesellschaft zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Rechtsstaatlichkeit**: Gesetze gelten für alle Bürger gleichermaßen, und es gibt una... [mehr]
Die soziale Rolle bezeichnet die Erwartungen, Verhaltensweisen und Normen, die an eine Person in einer bestimmten sozialen Position oder Situation geknüpft sind. Diese Rollen können sich auf... [mehr]
Macht und Privileg sind Konzepte, die oft in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten diskutiert werden. Macht bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Gruppe, Einfluss auszu&... [mehr]
Die Ständegesellschaft ist ein historisches Gesellschaftsmodell, das vor allem im Mittelalter und der frühen Neuzeit in Europa verbreitet war. Sie gliederte die Gesellschaft in verschiedene... [mehr]
Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Die Rolle der Frau in Familie und Ehe hat sich im Laufe der Geschichte erheblich verändert, beeinflusst von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren. 1. **Traditionelle Rollen**: In... [mehr]
Die Sozialstruktur bezeichnet die systematische Anordnung und die Beziehungen von Individuen und Gruppen innerhalb einer Gesellschaft. Sie umfasst verschiedene Dimensionen wie soziale Schichten, Klass... [mehr]
Innerer Frieden in Deutschland bezieht sich auf das harmonische Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Stabilität der Gesellschaft. In den letzten Jahren gab es Herausfo... [mehr]