Ob man mit 15 Jahren schon als Frau gilt, hängt vom Kontext ab. Biologisch gesehen beginnt die Pubertät meist zwischen 10 und 16 Jahren, und viele Mädchen entwickeln in diesem Alter ber... [mehr]
Der Begriff „Entwicklung“ wird in bestimmten Kontexten kritisch oder negativ gesehen, weil er historisch und inhaltlich oft mit einer eurozentrischen, westlich geprägten Sichtweise verbunden ist. Ursprünglich wurde „Entwicklung“ vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit und -politik verwendet, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt von Ländern zu beschreiben. Dabei wurden westliche Industrieländer häufig als „entwickelt“ und andere Länder als „unterentwickelt“ oder „Entwicklungsländer“ bezeichnet. Kritikpunkte an der Terminologie „Entwicklung“ sind unter anderem: 1. **Hierarchisierung:** Die Einteilung in „entwickelte“ und „unterentwickelte“ Länder impliziert eine Hierarchie, bei der westliche Gesellschaften als Vorbild gelten und andere Länder als rückständig dargestellt werden. 2. **Eurozentrismus:** Die Vorstellung von Entwicklung orientiert sich oft an westlichen Maßstäben und ignoriert andere kulturelle, soziale oder wirtschaftliche Modelle. 3. **Stigmatisierung:** Länder oder Regionen werden durch die Bezeichnung als „Entwicklungsländer“ stigmatisiert, was zu Vorurteilen und Diskriminierung führen kann. 4. **Vereinfachung komplexer Realitäten:** Der Begriff suggeriert, dass es einen linearen Weg der Entwicklung gibt, den alle Länder durchlaufen müssen, und blendet dabei die Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Prozesse aus. 5. **Machtverhältnisse:** Die Terminologie spiegelt und verstärkt bestehende Machtverhältnisse zwischen dem globalen Norden und Süden. Deshalb wird heute oft nach alternativen Begriffen wie „Globaler Süden“, „Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen“ oder „transformierende Gesellschaften“ gesucht, um diese Problematiken zu vermeiden.
Ob man mit 15 Jahren schon als Frau gilt, hängt vom Kontext ab. Biologisch gesehen beginnt die Pubertät meist zwischen 10 und 16 Jahren, und viele Mädchen entwickeln in diesem Alter ber... [mehr]
Hier sind einige Leitfragen zum Thema „Historische und gesellschaftliche Entwicklung der Teilhabe behinderter Menschen“: 1. Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von Behinderung im Lauf... [mehr]
Der Ursprung einer inklusiven Gesellschaft liegt in der Idee, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, sozialem Status oder anderen Merkmalen –... [mehr]
Hier sind einige Contra-Argumente gegen ein Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren: 1. **Einschränkung der persönlichen Freiheit**: Ein Verbot würde die persönliche Freiheit... [mehr]