Rollenbilder sind gesellschaftlich geprägte Vorstellungen darüber, wie sich Menschen aufgrund bestimmter Merkmale – wie Geschlecht, Alter, Beruf oder sozialer Stellung – verhalte... [mehr]
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Emotionen in der fernen Zukunft vollständig abgeschafft werden, selbst wenn sie manchmal als gesellschaftlich herausfordernd oder gefährdend wahrgenommen werden. Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Wesens und spielen eine zentrale Rolle für Motivation, Entscheidungsfindung, soziale Bindungen und das individuelle Wohlbefinden. Auch wenn es in der Science-Fiction oder in philosophischen Debatten Ideen gibt, Emotionen zu kontrollieren oder zu unterdrücken, zeigen psychologische und neurologische Erkenntnisse, dass Emotionen für das Funktionieren von Individuen und Gesellschaften essenziell sind. Gesellschaften entwickeln eher Strategien, um mit negativen Auswirkungen bestimmter Emotionen umzugehen (z. B. durch Bildung, Therapie oder soziale Normen), als sie komplett abzuschaffen. Technologisch wäre es zwar denkbar, Emotionen zu beeinflussen (z. B. durch Medikamente oder Neurotechnologie), aber eine vollständige Abschaffung würde vermutlich zu erheblichen Problemen führen, etwa im Bereich der Motivation, Kreativität und zwischenmenschlichen Beziehungen. Zusammengefasst: Emotionen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der Zukunft ein zentraler Bestandteil des Menschseins bleiben, auch wenn der Umgang mit ihnen sich weiterentwickeln könnte.
Rollenbilder sind gesellschaftlich geprägte Vorstellungen darüber, wie sich Menschen aufgrund bestimmter Merkmale – wie Geschlecht, Alter, Beruf oder sozialer Stellung – verhalte... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Deutschland eine zunehmend wichtige Rolle bei gesellschaftlichen Themen. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um gesellschaftliche Herausforderung... [mehr]
Diskriminierung kann in vielen verschiedenen Formen auftreten. Hier eine umfangreiche Aufzählung möglicher Diskriminierungsformen: 1. **Rassismus**: Benachteiligung aufgrund der ethnischen... [mehr]
Die Generation nach der Generation Z wird häufig als „Generation Alpha“ bezeichnet. Dieser Begriff wurde von dem australischen Sozialforscher Mark McCrindle geprägt. Generation A... [mehr]
Die Einstellung der deutschen Gesellschaft zu Ibogain als Mittel zur Suchtbehandlung ist eher kritisch und zurückhaltend. Ibogain ist in Deutschland nicht als Medikament zugelassen und fällt... [mehr]
In den letzten Jahren und auch aktuell gibt es in verschiedenen Ländern und Kontexten immer wieder Kritik, Misstrauen oder gezielte Kampagnen gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Dies kann... [mehr]
"Woke" ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "wach" oder "erwacht". Ursprünglich stammt er aus der afroamerikanischen Bür... [mehr]
Die vergängliche Schönheit zählt in vielen Kulturen und Gesellschaften viel, weil sie oft mit Jugend, Gesundheit, Erfolg und sozialem Status assoziiert wird. Medien, Werbung und soziale... [mehr]
Nach der Idee einer klassenlosen Gesellschaft, wie sie insbesondere im Marxismus beschrieben wird, gibt es kein fest definiertes gesellschaftliches Stadium mehr. Die klassenlose Gesellschaft selbst wi... [mehr]
Der Hype um äußere, vergängliche Schönheit hat mehrere Ursachen, die tief in der menschlichen Psychologie und in gesellschaftlichen Strukturen verwurzelt sind. Schönheit wird... [mehr]