- Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit - Ressourcen oder Leistungen werden nach individuellem Bedarf verteilt - Ziel: Jeder erhält das, was er zur Sicherung eines angemessenen Lebensstandards... [mehr]
Ein Abschluss einer Rede zum Thema Folter könnte folgendermaßen formuliert werden: „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Folter nicht nur eine gravierende Verletzung der Menschenrechte darstellt, sondern auch eine tiefgreifende moralische und ethische Fragestellung aufwirft. Es ist unsere Verantwortung, als Gesellschaft entschieden gegen diese Praktiken einzutreten und uns für die Würde und die Rechte aller Menschen einzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen, dass Folter der Vergangenheit angehört und dass wir eine Welt schaffen, in der Gerechtigkeit und Menschlichkeit an erster Stelle stehen. Vielen Dank.“
- Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit - Ressourcen oder Leistungen werden nach individuellem Bedarf verteilt - Ziel: Jeder erhält das, was er zur Sicherung eines angemessenen Lebensstandards... [mehr]
Leistungsgerechtigkeit bedeutet, dass Menschen entsprechend ihrer erbrachten Leistung belohnt oder entlohnt werden. Wer mehr leistet, soll auch mehr bekommen – zum Beispiel in Form von Lohn, Ane... [mehr]
Hier sind einige Zitate zum Thema Asyl: 1. "Asyl ist ein Menschenrecht. Es ist die Pflicht der Staaten, Schutz zu gewähren." – Unbekannt 2. "Die Würde des Menschen ist... [mehr]
Die faire Gestaltung der Globalisierung erfordert einen integrativen Ansatz, der soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Hier sind einige zentrale Punkte: 1. **Gere... [mehr]
Pro-Argumente für die Gerechtigkeitsprinzipien: 1. **Gleichheit und Fairness**: Gerechtigkeitsprinzipien fördern die Gleichbehandlung aller Individuen, was zu einer faireren Verteilung von... [mehr]