Mohammed wurde im Jahr 570 n. Chr. in Mekka geboren. Sein Geburtsdatum wird oft auf den 12. Rabi al-Awwal im islamischen Kalender datiert.
**Zusammenfassung:** Die Verbreitung des Islams begann 7. Jahrhundert in der arabischen Halbinsel und breitete sich schnell über den Nahen Osten, Nordafrika, Teile Europas und Asiens aus. Diese Expansion erfolgte durch eine Kombination von militärischen Eroberungen, Handelsbeziehungen, Missionarstätigkeiten und kulturellen Einflüssen. Die islamische Zivilisation brachte bedeutende Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Mathematik, Kunst und Architektur hervor. Die Religion des Islams, mit ihren zentralen Glaubenssätzen und Praktiken, wurde in den eroberten Gebieten oft mit lokalen Traditionen und Kulturen vermischt, was zu einer reichen Vielfalt innerhalb der islamischen Welt führte. **Fazit:** Die Verbreitung des Islams ist ein komplexer historischer Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wurde. Sie zeigt, wie Religionen nicht nur durch Eroberung, sondern auch durch friedliche Mittel wie Handel und kulturellen Austausch verbreitet werden können. Die islamische Expansion hat die Weltgeschichte nachhaltig geprägt und zur Entstehung einer vielfältigen und dynamischen islamischen Kultur beigetragen. Das Verständnis dieser historischen Prozesse ist entscheidend, um die heutige globale Verbreitung und die kulturelle Vielfalt des Islams zu begreifen.
Mohammed wurde im Jahr 570 n. Chr. in Mekka geboren. Sein Geburtsdatum wird oft auf den 12. Rabi al-Awwal im islamischen Kalender datiert.