- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 dauerte, war ein globaler Konflikt, der hauptsächlich in Europa ausgetragen wurde. Er begann nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914, was eine Kette von Ereignissen auslöste, die zu Kriegserklärungen zwischen den Großmächten führte. Die Hauptkonfliktparteien waren die Alliierten, zu denen unter anderem Frankreich, Großbritannien, Russland und später die USA gehörten, und die Mittelmächte, bestehend aus Deutschland, Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und Bulgarien. Der Krieg war durch den Einsatz neuer Waffentechnologien und Taktiken gekennzeichnet, darunter Maschinengewehre, Panzer, Flugzeuge und chemische Waffen. Der Krieg führte zu enormen Verlusten und Zerstörungen. Millionen von Soldaten und Zivilisten starben, und viele Länder erlitten schwere wirtschaftliche und soziale Schäden. Der Krieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Der Vertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, legte die Bedingungen für den Frieden fest, belastete Deutschland mit schweren Reparationszahlungen und territorialen Verlusten und schuf die Grundlage für politische und wirtschaftliche Instabilität in Europa, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg führte.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]