Was war das Ziel des Viermächteabkommens über Berlin?

Antwort

Das Viermächteabkommen über Berlin, das am 3. September 1971 unterzeichnet wurde, hatte das Ziel, die Spannungen zwischen den Alliierten Mächten (USA, Sowjetunion Großbritannien und Frankreich) in Bezug auf zu verringern und die Lebensbedingungen der Berliner Bevölkerung zu verbessern. Es regelte unter anderem den Zugang zu West-Berlin, die Beziehungen zwischen West- und Ost-Berlin sowie die Rechte und Pflichten der Alliierten in der Stadt. Das Abkommen trug zur Stabilisierung der Lage in Berlin während des Kalten Krieges bei und war ein wichtiger Schritt in Richtung Entspannungspolitik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehörte Berlin Grünau zu Ost- oder Westdeutschland?

Berlin-Grünau gehörte zu Ostdeutschland. Es liegt im Südosten Berlins im Bezirkptow-Köick und war während der deutschen Teilung Teil von Ost-Berlin, das zur Deutschen Demokrat... [mehr]

Stand vor dem Reichstag ein Bismarckdenkmal?

Nein, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin stand nie ein Bismarckdenkmal. Das bekannteste Bismarckdenkmal Berlins befindet sich im Großen Tiergarten, unweit der Siegessäule. Es wurde 19... [mehr]

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Siegessäule in Berlin und Bismarck?

Die Siegessäule in Berlin steht in engem Zusammenhang mit Otto von Bismarck, da sie als Denkmal für die militärischen Siege Preußens in den sogenannten Einigungskriegen errichtet... [mehr]