Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligtem Land unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Europäi... [mehr]
Das Ermächtigungsgesetz, offiziell als "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" bekannt, wurde am 24. März 1933 vom deutschen Reichstag verabschiedet. Es gab Adolf Hitler und seiner Regierung die Befugnis, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen. Dies bedeutete, dass die Regierung Gesetze erlassen konnte, die von der Verfassung abwichen, und somit die legislative Gewalt weitgehend in die Hände der Exekutive legte. Das Gesetz wurde genutzt, um die nationalsozialistische Diktatur zu festigen, politische Gegner zu unterdrücken und die Grundrechte der Bürger einzuschränken. Es war ein entscheidender Schritt zur Errichtung einer totalitären Herrschaft in Deutschland.
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligtem Land unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Europäi... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]
Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912) und Adolf Hitler (1889–1945) sind zwei historische Persönlichkeiten, die beide mit Bayern in Verbindung stehen, aber aus sehr unterschiedli... [mehr]
Hitler und die deutsche Wehrmacht haben Polen am 1. September 1939 angegriffen. Dieser Überfall markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die polnische Armee war bis zum 6. Oktober 1939 weitge... [mehr]