Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Die Varus-Schlacht, auch bekannt als dieacht im Teutoburger Wald, fand wahrscheinlich im Jahr 9 n. Chr. statt. Der genaue Ort ist umstritten, aber die meisten Historiker vermuten, dass sie in der Region des heutigen Teutoburger Waldes in Deutschland stattfand, möglicherweise in der Nähe von Kalkriese, wo archäologische Funde auf eine große Schlacht hindeuten. Diese Schlacht war entscheidend für die römische Expansion in Germanien und führte zu einem bedeutenden Rückschlag für die römischen Truppen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus.
Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]