Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]
Die Rehabilitation von Galileo Galilei fand am 2. November 1992 durch Papst Johannes Paul II. statt. Dieser Schritt war das Ergebnis eines langen Prozesses, der mehrere Jahrhunderte dauerte. Galileo war 1633 von der römischen Inquisition verurteilt worden, weil er die heliozentrische Theorie vertrat, die besagt, dass die Erde um die Sonne kreist. Dies widersprach der damals vorherrschenden geozentrischen Sichtweise, die von der Kirche unterstützt wurde. Im Jahr 1992 erkannte die katholische Kirche schließlich, dass die Verurteilung Galileis ungerecht war. Papst Johannes Paul II. leitete eine Untersuchung ein, die zu dem Schluss kam, dass die Kirche in ihrem Urteil über Galilei Fehler gemacht hatte. In einer Ansprache vor der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften erklärte der Papst, dass die Kirche die wissenschaftlichen Erkenntnisse Galileis nicht ausreichend gewürdigt hatte und dass die Verurteilung auf einem Missverständnis der wissenschaftlichen und theologischen Fragen beruhte. Diese Rehabilitation wurde als wichtiger Schritt zur Versöhnung zwischen Wissenschaft und Religion angesehen und markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte der katholischen Kirche.
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure... [mehr]