Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]
Hier findest du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Eckdaten der Reformationen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und England: | Land | Beginn der Reformation | Hauptakteure | Zentrale Ereignisse / Dokumente | Besonderheiten / Folgen | |-------------|-----------------------|-----------------------------|------------------------------------------|------------------------------------------------| | Deutschland | 1517 | Martin Luther | 95 Thesen (1517), Wormser Edikt (1521) | Spaltung der Kirche, Bauernkriege, Augsburger Religionsfrieden (1555) | | Schweiz | 1519 (Zürich), 1536 (Genf) | Huldrych Zwingli, Johannes Calvin | Zürcher Disputation (1523), Genfer Kirchenordnung (1541) | Verschiedene reformierte Richtungen (Zwinglianismus, Calvinismus), Einfluss auf Europa | | Frankreich | ab 1530er Jahre | Hugenotten, Johannes Calvin | Edikt von Nantes (1598) | Hugenottenkriege, Toleranzedikt, später Widerruf des Edikts (1685) | | England | 1534 | Heinrich VIII., Thomas Cranmer | Suprematsakte (1534), Book of Common Prayer (1549) | Gründung der Anglikanischen Kirche, Trennung von Rom, religiöse Konflikte | Diese Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten, Personen und Besonderheiten der Reformation in den genannten Ländern.
Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]
Martin Luther ist am 18. Februar 1546 in Eisleben gestorben. Er war zu diesem Zeitpunkt 62 Jahre alt. Die Todesursache war vermutlich ein Herzinfarkt oder Schlaganfall, ausgelöst durch seine lang... [mehr]
- Geboren: 1483 in Stolberg, Deutschland - Studium der Theologie in Erfurt - Einfluss der Reformation: Freund von Martin Luther, später Abweichungen von dessen Lehren - Wirkte als Prediger in ver... [mehr]
Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]
Das Deutsche Reich entstand im 19. Jahrhundert durch eine Reihe von politischen und militärischen Ereignissen. Die wichtigsten Schritte zur Gründung des Deutschen Reiches sind: 1. **Vorm&au... [mehr]
Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich zwischen dem Papsttum und den deutschen Kaisern stattfand. Er begann im späten 11. Jahrhundert und dauerte... [mehr]
Karl der Große, auch bekannt als Charlemagne, war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, der von 742 bis 814 lebte. Er war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Rö... [mehr]
Der Investiturstre war ein Konflikt 11. und 12. Jahrhundert zwischen Papsttum und Kaiserreich über die Ernennung von Bischöfen. Er führte zur Trennung von Kirche und Staat und zur St&au... [mehr]
Das Römische Reich endete aus einer Kombination von internen und externen Faktoren. Zu den wichtigsten Gründen zählen: 1. **Politische Instabilität**: Häufig Machtwechsel, B&... [mehr]
Das Assyrische Reich war ein bedeutendes antikes Reich im Nahen Osten, das von etwa 2500 v. Chr. bis 609 v. Chr. existierte. Es hatte seinen Ursprung in der Region Assyrien, die im heutigen Nordirak l... [mehr]