Hier sind Stichworte zum Thema „Afrika und Kolonialismus“ im Kontext von Weltbau (Worldbuilding): - Vorkoloniale afrikanische Reiche (z.B. Mali, Songhai, Ägypten, Benin) - Europä... [mehr]
General von Trotha vertrat während seiner militärischen Karriere Werte, die stark von der damaligen imperialistischen und kolonialen Denkweise geprägt waren. Er war ein Vertreter der deutschen Kolonialpolitik und setzte sich für die Aufrechterhaltung und Ausweitung des deutschen Kolonialbesitzes ein. Besonders bekannt wurde er durch seine Rolle im Herero- und Namaqua-Krieg in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), wo er brutale Maßnahmen gegen die Herero und Nama führte, die als Völkermord betrachtet werden. Seine Werte umfassten eine aggressive militärische Strategie, die Überzeugung von der Überlegenheit der europäischen Rassen und die Idee, dass Kolonialherrschaft notwendig sei, um "Zivilisation" zu bringen. Diese Ansichten führten zu extremen Menschenrechtsverletzungen und einem tiefen Trauma für die betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Hier sind Stichworte zum Thema „Afrika und Kolonialismus“ im Kontext von Weltbau (Worldbuilding): - Vorkoloniale afrikanische Reiche (z.B. Mali, Songhai, Ägypten, Benin) - Europä... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligten Ländern unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Euro... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet das System, in dem Staaten (meist europäische Mächte) ab dem 15. Jahrhundert Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien eroberten, besetzten und politisch sowie... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: Scramble for Africa) bezeichnet die Phase im späten 19. Jahrhundert, in der europäische Mächte in kurzer Zeit große Teile Afrikas u... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: „Scramble for Africa“) bezeichnet die Phase des europäischen Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert, in der europäische M&au... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet die direkte Eroberung, Besiedlung und Ausbeutung fremder Gebiete, während Imperialismus die allgemeine Ausdehnung von Macht und Einfluss eines Staates über andere L&... [mehr]
Menschen, die an der Vernichtung und Unterdrückung der indigenen Völker Amerikas beteiligt waren, werden historisch meist als Kolonialisten, Eroberer oder Siedler bezeichnet. Im Zusammenhang... [mehr]