Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
General von Trotha vertrat während seiner militärischen Karriere Werte, die stark von der damaligen imperialistischen und kolonialen Denkweise geprägt waren. Er war ein Vertreter der deutschen Kolonialpolitik und setzte sich für die Aufrechterhaltung und Ausweitung des deutschen Kolonialbesitzes ein. Besonders bekannt wurde er durch seine Rolle im Herero- und Namaqua-Krieg in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), wo er brutale Maßnahmen gegen die Herero und Nama führte, die als Völkermord betrachtet werden. Seine Werte umfassten eine aggressive militärische Strategie, die Überzeugung von der Überlegenheit der europäischen Rassen und die Idee, dass Kolonialherrschaft notwendig sei, um "Zivilisation" zu bringen. Diese Ansichten führten zu extremen Menschenrechtsverletzungen und einem tiefen Trauma für die betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]
Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]