Der Beginn des Hochmittelalters wird in der Geschichtswissenschaft in der Regel auf etwa 1050 datiert. Die Kreuzzüge begannen mit dem Ersten Kreuzzug im Jahr 1096. Zwar liegen diese Ereignisse ze... [mehr]
Die Epoche der Weimarer Klassik, die etwa von 1786 bis 1832 dauerte, steht für eine kulturelle und literarische Blütezeit in Deutschland. Sie ist benannt nach der Stadt Weimar, wo die wichtigsten Vertreter dieser Epoche, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, lebten und arbeiteten. Die Weimarer Klassik zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: 1. **Humanismus und Idealismus**: Die Werke dieser Zeit betonen die Würde des Menschen und streben nach einem idealen Menschenbild, das durch Harmonie, Vernunft und moralische Vervollkommnung gekennzeichnet ist. 2. **Antike Vorbilder**: Die Autoren der Weimarer Klassik orientierten sich stark an der griechischen und römischen Antike, sowohl inhaltlich als auch formal. Sie sahen in der Antike ein Ideal der Schönheit und Vollkommenheit. 3. **Harmonie und Ausgewogenheit**: Die Werke dieser Epoche streben nach einer harmonischen Verbindung von Gefühl und Verstand, von Natur und Kunst, von Individuum und Gesellschaft. 4. **Bildung und Erziehung**: Ein zentrales Anliegen der Weimarer Klassik war die Bildung und Erziehung des Menschen zu einem moralisch und ästhetisch gebildeten Individuum. Wichtige Werke dieser Epoche sind Goethes "Faust" und Schillers "Wilhelm Tell". Die Weimarer Klassik hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur und Kultur und wird oft als Höhepunkt der deutschen Klassik betrachtet.
Der Beginn des Hochmittelalters wird in der Geschichtswissenschaft in der Regel auf etwa 1050 datiert. Die Kreuzzüge begannen mit dem Ersten Kreuzzug im Jahr 1096. Zwar liegen diese Ereignisse ze... [mehr]
Der Begriff „kunkle Zeit“ ist im Zusammenhang mit dem Mittelalter nicht bekannt oder gebräuchlich. Es gibt keine historische Epoche oder Phase, die so genannt wird. Möglicherweis... [mehr]