Wie war der Weg Österreichs zum Staatsvertrag und warum war es von 1945 bis 1955 von den Alliierten besetzt?

Antwort

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde Österreich von den Alliierten Mächten (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) besetzt. Dies geschah, weil Österreich während des Krieges von Nazi-Deutschland annektiert worden war und die Alliierten sicherstellen wollten, dass das Land entnazifiziert und demokratisch wiederaufgebaut wird. Der Weg zum Staatsvertrag begann mit der Deklaration von Moskau im Jahr 1943, in der die Alliierten erklärten, dass Österreich das erste Opfer der Aggression Hitlers war und nach dem Krieg wiederhergestellt werden sollte. Nach dem Krieg wurde Österreich in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die jeweils von einer der Alliierten Mächte kontrolliert wurden. Die Verhandlungen über den Staatsvertrag zogen sich über mehrere Jahre hin, da es unterschiedliche Interessen und politische Spannungen zwischen den Alliierten gab, insbesondere zwischen den westlichen Mächten und der Sowjetunion. Schließlich wurde am 15. Mai 1955 der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der die volle Souveränität Österreichs wiederherstellte und die Besatzung beendete. Der Vertrag trat am 27. Juli 1955 in Kraft, und Österreich erklärte seine immerwährende Neutralität.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten