Vor der Kolonialisierung des Kongo war die finanzielle Lage Belgiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Belgien war ein aufstrebendes... [mehr]
Mandatsgebiete waren Territorien, die nach dem Ersten Weltkrieg unter die Verwaltung von Mitgliedern des Völkerbundes gestellt wurden. Diese Gebiete wurden zuvor von den Mittelmächten, hauptsächlich dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich, kontrolliert. Der Völkerbund verteilte diese Gebiete an verschiedene Siegermächte des Ersten Weltkriegs, die sie im Namen des Völkerbundes verwalten sollten, bis die Gebiete in der Lage waren, selbstständig zu regieren. Die Mandatsgebiete wurden in drei Klassen unterteilt: 1. **Klasse A**: Gebiete, die als am weitesten entwickelt galten und denen eine relativ kurze Zeit bis zur Unabhängigkeit prognostiziert wurde. Beispiele sind der Irak und Palästina (einschließlich des heutigen Israel und Jordanien). 2. **Klasse B**: Gebiete, die als weniger entwickelt galten und eine längere Zeit der Verwaltung benötigten. Beispiele sind Tanganjika (heute Teil von Tansania) und Kamerun. 3. **Klasse C**: Gebiete, die als am wenigsten entwickelt galten und oft als integraler Bestandteil des Mandatslandes betrachtet wurden. Beispiele sind Südwestafrika (heute Namibia) und Nauru. Diese Mandate wurden später durch das Treuhandsystem der Vereinten Nationen ersetzt, als der Völkerbund nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst wurde.
Vor der Kolonialisierung des Kongo war die finanzielle Lage Belgiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Belgien war ein aufstrebendes... [mehr]
Die koloniale Vergangenheit des Kongo ist geprägt von brutalen Ausbeutungen und tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen. Der Kongo wurde im späten 19. Jahrhundert von K&ou... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Im Jahr 1519 starteten die Spanier unter Hernán Cortés eine Expedition nach Mexiko. Sie landeten an der Küste und begannen, das Aztekenreich zu erkunden. Cortés schloss Allia... [mehr]
Der britische Kolonialismus erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, beginnend im späten 16. Jahrhundert mit der Gründung von Handelskompanien und ersten Kolonien. Die Blütezeit... [mehr]