Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Nach dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, der als symbolischer Beginn der Französischen Revolution gilt, kam es zu einer Reihe von bedeutenden Ereignissen: 1. **Zunahme der Unruhen**: Der Sturm auf die Bastille führte zu einer Welle von Unruhen in ganz Frankreich. Die Bevölkerung forderte mehr Freiheit und ein Ende der absolutistischen Herrschaft. 2. **Gründung der Nationalversammlung**: Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des Dritten Standes zur Nationalversammlung, was die politische Machtverhältnisse in Frankreich grundlegend veränderte. 3. **Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte**: Im August 1789 verabschiedete die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die grundlegende Rechte und Freiheiten festlegte. 4. **Abschaffung der Feudalrechte**: Am 4. August 1789 wurden die Feudalrechte abgeschafft, was das Ende des Feudalsystems in Frankreich bedeutete. 5. **Radikalisierung der Revolution**: Im Laufe der Zeit radikalisierten sich die Revolutionäre, was zu Konflikten zwischen verschiedenen politischen Gruppen führte, darunter die Girondisten und die Jakobiner. 6. **Die Schreckensherrschaft**: Zwischen 1793 und 1794 kam es zur Schreckensherrschaft unter Robespierre, in der viele vermeintliche Feinde der Revolution hingerichtet wurden. Diese Ereignisse führten letztendlich zur Gründung der Ersten Französischen Republik und hatten weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas.
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Der schnelle Zusammenbruch der französischen Armee im Mai/Juni 1940 trotz der Maginot-Linie lag an mehreren Faktoren: 1. **Umgehung der Maginot-Linie:** Die Maginot-Linie war eine starke Befesti... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Kardinal Richelieu, mit vollem Namen Armand-Jean du Plessis, Cardinal-Duc de Richelieu, starb am 4. Dezember 1642 in Paris. Seine Todesursache war eine langwierige Krankheit, die als Tuberkulose (Schw... [mehr]