Was geschah während der Schreckensherrschaft?

Antwort

Die Schreckensherrschaft, auch als "Terreur" bekannt, war eine Phase während der Französischen Revolution, die von September 1793 bis Juli 1794 dauerte. In dieser Zeit kam es zu massiven politischen Repressionen und Gewalt, die von der revolutionären Regierung, insbesondere dem Wohlfahrtsausschuss unter der Führung von Maximilien Robespierre, ausgeübt wurden. Hauptmerkmale der Schreckensherrschaft sind: 1. **Politische Verfolgung**: Verdächtige Personen, die als Feinde der Revolution galten, wurden verfolgt und oft ohne faire Gerichtsverfahren hingerichtet. Schätzungen zufolge wurden während dieser Zeit etwa 16.000 bis 40.000 Menschen hingerichtet, viele durch die Guillotine. 2. **Revolutionäre Gesetze**: Es wurden zahlreiche Gesetze erlassen, die die Macht der revolutionären Regierung stärkten und die Bürgerrechte einschränkten. Dazu gehörte das Gesetz über Verdächtige, das eine breite Definition von "Verdächtigen" beinhaltete. 3. **Kultur und Ideologie**: Die Schreckensherrschaft war auch von einem starken ideologischen Druck geprägt. Die revolutionären Werte von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit wurden propagiert, während gleichzeitig jede Form von Opposition brutal unterdrückt wurde. 4. **Ende der Schreckensherrschaft**: Die Schreckensherrschaft endete mit der Festnahme und Hinrichtung Robespierres am 28. Juli 1794, was zu einem politischen Umbruch führte und die Revolution in eine weniger gewalttätige Phase überleitete. Die Schreckensherrschaft bleibt ein umstrittenes und oft diskutiertes Thema in der Geschichte, da sie sowohl als notwendige Maßnahme zur Verteidigung der Revolution als auch als Beispiel für die Gefahren von Extremismus und politischer Gewalt betrachtet wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

War Napoleon Vollender oder Zerstörer der Französischen Revolution?

Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]

Was war revolutionär an der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]

Warum geriet die alte Ordnung ins Wanken und brach die Französische Revolution aus?

Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]

Aufbau der Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution.

Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]

Welche politische Bewegung führte zur Pariser Revolution?

Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

Wo überschritten am 2. August 1914 französische Truppen die Grenze?

Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]

Thomas Müntzer: Leben und Wirken

Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]

Eine kurze Zusammenfassung des Lebens von Karl dem Großen.

Karl der Große, auch Charlemagne genannt, war ein bedeutender Herrscher des Mittelalters, der von 742 bis 814 lebte. Er war König der Franken und später Kaiser des Heiligen Römisc... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]