Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg mit dem Inkrafttreten des Waffenstillstands von Compiègne. Dieser wurde zwischen den Alliierten und dem Deutschen Kaiserreich unterzeichnet und markierte das Ende der Kampfhandlungen an der Westfront. Der Waffenstillstand trat um 11 Uhr in Kraft, was später als "Waffenstillstandstag" oder "Armistice Day" bekannt wurde. In Frankreich und anderen Ländern wird dieser Tag bis heute als Gedenktag für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und der nachfolgenden Konflikte begangen.
Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Folgen: **Gesellschaftliche Folgen:** - **Verlust einer Generation:** Millionen junger Männer starben oder wurden schwer... [mehr]
Die USA traten 1917 aus mehreren Gründen in den Ersten Weltkrieg ein: 1. **Uneingeschränkter U-Boot-Krieg:** Deutschland hatte Anfang 1917 den uneingeschränkten U-Boot-Krieg wieder auf... [mehr]
Das Ziel und die Umsetzung der britischen Seeblockade, insbesondere während des Ersten Weltkriegs, waren zentrale Elemente der britischen Kriegsstrategie gegen das Deutsche Kaiserreich und seine... [mehr]
Der Erste Weltkrieg brachte ein völlig neues „Gesicht“ des Krieges mit sich, das sich deutlich von früheren Konflikten unterschied. Hier sind die wichtigsten Merkmale: 1. **Indu... [mehr]