Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Der Liedtext des "Lieds der Deutschen", insbesondere die Strophe, die mit "Deutschland, Deutschland über alles" beginnt, wurde von vielen politischen Entscheidungsträgern im preußischen Staat als problematisch angesehen. Dies lag vor allem daran, dass das Lied nationalistische und imperialistische Tendenzen ausdrückte, die in einer Zeit, in der sich Deutschland politisch und gesellschaftlich neu formierte, als gefährlich empfunden wurden. Die Entscheidungsträger befürchteten, dass eine zu starke Betonung auf nationaler Überlegenheit und Einheit zu Konflikten mit anderen Nationen führen könnte. Zudem war das Lied in seiner ursprünglichen Form stark mit der Idee des deutschen Nationalstaates verbunden, was in einer Zeit, in der verschiedene deutsche Staaten um politische Stabilität und Einheit rangen, als unklug galt. Insgesamt spiegelte die Ablehnung des Liedtextes die komplexen politischen und sozialen Spannungen der Zeit wider, einschließlich der Bemühungen um nationale Einheit und die Herausforderungen, die mit dem Nationalismus einhergingen.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Sachsen-Anhalt gehörte nur teilweise zum Kernland des alten Preußens. Das eigentliche Kernland Preußens war das Gebiet um die Mark Brandenburg und Ostpreußen. Teile des heutigen... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]