Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Die Ausbeutung während der Industrialisierung war das Ergebnis mehrerer Faktoren: 1. **Wirtschaftliches Wachstum**: Die Industrialisierung führte zu einem rasanten wirtschaftlichen Wachstum, was die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöhte. Unternehmen suchten nach kostengünstigen Arbeitskräften, um ihre Gewinne zu maximieren. 2. **Mangelnde Arbeitsrechte**: Zu Beginn der Industrialisierung gab es kaum gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeiter. Arbeitszeiten waren lang, Löhne niedrig und Arbeitsbedingungen oft gefährlich. 3. **Landflucht**: Viele Menschen zogen vom Land in die Städte auf der Suche nach Arbeit. Diese hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften führte dazu, dass Arbeitgeber die Löhne drücken konnten. 4. **Kapitalistische Strukturen**: Das kapitalistische System förderte die Maximierung von Profit, oft auf Kosten der Arbeiter. Unternehmen investierten wenig in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. 5. **Soziale Ungleichheit**: Die Kluft zwischen den wohlhabenden Fabrikbesitzern und den Arbeitern war groß, was zu einer systematischen Ausbeutung der unteren Klassen führte. Diese Faktoren trugen dazu bei, dass viele Arbeiter unter prekären Bedingungen litten, während die Industrie und ihre Eigentümer florierten.
Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]
Heute spricht man in der Regel von vier industriellen Revolutionen. Hier ein Überblick über ihre Auslöser und Folgen: **1. Industrielle Revolution (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)... [mehr]