- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Der Ablassstreit entstand im 16. Jahrhundert und war ein bedeutender Auslöser der Reformation. Der Streit drehte sich um den Verkauf von Ablassbriefen durch die katholische Kirche. Diese Ablassbriefe sollten Gläubigen die Möglichkeit bieten, Sündenstrafen im Fegefeuer zu verkürzen oder ganz zu erlassen, gegen eine finanzielle Spende. Martin Luther, ein deutscher Mönch und Theologieprofessor, kritisierte diese Praxis scharf. Er argumentierte, dass die Vergebung von Sünden nicht käuflich sei und dass der Ablasshandel die Gläubigen in die Irre führe. Seine Kritik gipfelte in den 95 Thesen, die er 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Diese Thesen verbreiteten sich schnell und führten zu einer breiten Diskussion über die Lehren und Praktiken der Kirche. Der Ablassstreit war somit ein zentraler Punkt der Kritik an der katholischen Kirche und trug wesentlich zur Entstehung der protestantischen Bewegung bei.
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]