Manche sehen die Aufklärung als koloniales Projekt, weil viele ihrer zentralen Ideen und Praktiken eng mit der europäischen Expansion, Kolonialisierung und der damit verbundenen Unterdrü... [mehr]
Der Kolonialismus erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, wobei die genauen Zeiträume je nach Region variieren können. Allgemein wird der europäische Kolonialismus oft von etwa dem 15. Jahrhundert, beginnend mit den Entdeckungsreisen von Christopher Columbus 1492, bis ins 20. Jahrhundert datiert, wobei viele Kolonien nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren, ihre Unabhängigkeit erlangten. Ein häufig genannter Endpunkt für den Kolonialismus ist das Jahr 1975, als die letzten großen Kolonien in Afrika unabhängig wurden.
Manche sehen die Aufklärung als koloniales Projekt, weil viele ihrer zentralen Ideen und Praktiken eng mit der europäischen Expansion, Kolonialisierung und der damit verbundenen Unterdrü... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]