Um die Umsetzung der Vorstellungen von Wilson, Lloyd George und Clemenceau in M5 zu überprüfen, ist es wichtig, die spezifischen Punkte ihrer jeweiligen Positionen zu betrachten und diese mit den Inhalten von M5 zu vergleichen. 1. **Woodrow Wilson**: Wilson setzte sich für das Prinzip der Selbstbestimmung der Völker und die Gründung des Völkerbundes ein. Seine 14 Punkte zielten darauf ab, einen gerechten Frieden zu schaffen und zukünftige Konflikte zu verhindern. 2. **David Lloyd George**: Lloyd George hatte eine pragmatische Sichtweise und wollte sicherstellen, dass Großbritannien seine imperialen Interessen wahren konnte. Er war auch für eine gewisse Bestrafung Deutschlands, um zukünftige Aggressionen zu verhindern. 3. **Georges Clemenceau**: Clemenceau forderte eine harte Linie gegenüber Deutschland, um sicherzustellen, dass es nie wieder eine Bedrohung für Frankreich darstellen konnte. Er setzte sich für Reparationszahlungen und territoriale Abtretungen ein. Um die Umsetzung in M5 zu analysieren, solltest du die spezifischen Vereinbarungen und Regelungen in M5 betrachten, die sich auf diese Punkte beziehen. Achte darauf, ob die Prinzipien der Selbstbestimmung, die Gründung des Völkerbundes, die territorialen Veränderungen und die Reparationsforderungen in den Dokumenten oder Vereinbarungen von M5 reflektiert sind. Eine detaillierte Analyse der Texte und deren Inhalte wird dir helfen, die Übereinstimmungen oder Abweichungen zwischen den Vorstellungen der Staatsmänner und den Ergebnissen in M5 zu erkennen.