In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategie und Kriegsziel:** - **1870/71:** Das Ziel war ein schneller, entscheidender Sieg über Frankreich, um die deutsche Einigung unter preußischer Führung zu vollenden. Die Strategie setzte auf schnelle Mobilisierung, konzentrierte Truppenbewegungen und die Einkesselung französischer Armeen (z.B. bei Sedan). - **1914:** Das Ziel war ein Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland. Der Schlieffen-Plan sah einen schnellen Durchmarsch durch Belgien und Nordfrankreich vor, um Frankreich rasch zu besiegen, bevor sich Russland mobilisieren konnte. **2. Mobilisierung und Eisenbahn:** - **1870/71:** Die preußische Armee nutzte erstmals systematisch das Eisenbahnnetz zur schnellen Mobilisierung und Truppenverlegung, was einen Überraschungseffekt ermöglichte. - **1914:** Die Eisenbahnlogistik war noch ausgefeilter, aber auch die Gegner hatten dazugelernt. Die Mobilisierung war komplexer, da mehrere Fronten und größere Truppenmassen bewegt werden mussten. **3. Taktik und Gefechtsführung:** - **1870/71:** Die Gefechte waren noch stark von Bewegung geprägt. Es gab große Schlachten mit massierten Infanterie- und Artillerieeinsätzen, aber die Feuerkraft war begrenzt. - **1914:** Die Feuerkraft war durch Maschinengewehre und moderne Artillerie enorm gestiegen. Die deutschen Truppen stießen nach anfänglichen Erfolgen auf massiven Widerstand, was schnell zum Stellungskrieg führte. **4. Kriegsführung gegenüber der Zivilbevölkerung:** - **1870/71:** Die Kämpfe fanden überwiegend zwischen regulären Armeen statt, mit vergleichsweise wenigen Übergriffen auf Zivilisten. - **1914:** Der Durchmarsch durch Belgien führte zu massiven Übergriffen auf die Zivilbevölkerung („Schrecken von Löwen“), was international Empörung auslöste. **5. Internationaler Kontext:** - **1870/71:** Der Krieg war ein regionaler Konflikt zwischen zwei Staaten. - **1914:** Der Krieg war von Anfang an ein Weltkrieg mit vielen beteiligten Nationen und globalen Auswirkungen. **Fazit:** 1870/71 war der Krieg von Bewegung, Überraschung und schnellen Siegen geprägt, während 1914 die deutsche Armee mit moderneren Waffen, komplexeren Plänen und einem vielschichtigen internationalen Umfeld konfrontiert war, was letztlich zum Scheitern des schnellen Sieges und zum Stellungskrieg führte.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]