Die Zahl 888 hat im völkischen oder rechtsextremen Kontext keine allgemein anerkannte oder weit verbreitete besondere Bedeutung, wie es beispielsweise bei den Zahlen 18 (für Adolf Hitler) od... [mehr]
Der Begriff „völkisch“ stammt aus dem Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik und bezeichnet eine nationalistische, auf die „Volksgemeinschaft“ bezogene Ideologie. Ursprünglich meinte „völkisch“ so viel wie „dem Volk zugehörig“ oder „volkstümlich“. Ab dem späten 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus jedoch eine politische Strömung, die das „deutsche Volk“ als eine durch Abstammung, Kultur und Sprache definierte Einheit verstand. Die völkische Bewegung war geprägt von Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus und der Ablehnung von Demokratie und Liberalismus. Sie betonte die Überlegenheit des „deutschen Volkes“ und grenzte andere Gruppen aus. Der Nationalsozialismus griff viele Ideen der völkischen Bewegung auf und radikalisierte sie. Die Nationalsozialisten sahen sich selbst als Vollender der völkischen Ideologie. Allerdings ist „völkisch“ nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit „nationalsozialistisch“. Die völkische Bewegung war breiter und älter als der Nationalsozialismus, aber der Nationalsozialismus ist die extremste und bekannteste Ausprägung völkischen Denkens. Zusammengefasst: - „Völkisch“ bezeichnet eine nationalistische, rassistische Ideologie, die das „Volk“ als biologische und kulturelle Einheit versteht. - Nationalsozialismus ist eine radikale Form des völkischen Denkens, aber nicht jede völkische Strömung war nationalsozialistisch. - Heute wird „völkisch“ meist im Zusammenhang mit rechtsextremen, rassistischen und nationalistischen Ideologien verwendet. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-politischen-begriffe/195692/voelkisch/
Die Zahl 888 hat im völkischen oder rechtsextremen Kontext keine allgemein anerkannte oder weit verbreitete besondere Bedeutung, wie es beispielsweise bei den Zahlen 18 (für Adolf Hitler) od... [mehr]
Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]
SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]