Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Die Oktoberrevolution 1917 war ein entscheidendes Ereignis in der russischen Geschichte, das zur Gründung der Sowjetunion führte. Hier ist ein Überblick über den Verlauf der Revolution: 1. **Vorgeschichte**: Die Unzufriedenheit mit der Provisorischen Regierung, die nach der Februarrevolution 1917 an die Macht gekommen war, wuchs. Die Menschen litten unter Krieg, Hunger und wirtschaftlicher Instabilität. 2. **Wachstum der Bolschewiki**: Die Bolschewiki, angeführt von Wladimir Lenin, gewannen an Einfluss und Unterstützung, insbesondere unter den Arbeitern und Soldaten. Sie forderten "Frieden, Land und Brot". 3. **Oktober 1917**: Im Oktober 1917 (nach dem julianischen Kalender, der in Russland zu dieser Zeit verwendet wurde, fand die Revolution am 25. Oktober statt) planten die Bolschewiki einen bewaffneten Aufstand. 4. **Sturm auf den Winterpalast**: In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober übernahmen die Bolschewiki strategisch wichtige Punkte in Petrograd (heute St. Petersburg). Am 25. Oktober stürmten sie den Winterpalast, der Sitz der Provisorischen Regierung. 5. **Übernahme der Macht**: Die Provisorische Regierung wurde schnell besiegt, und die Bolschewiki erklärten die Machtübernahme. Lenin und die Bolschewiki setzten eine neue Regierung ein, den Rat der Volkskommissare. 6. **Folgen**: Die Oktoberrevolution führte zu einem Bürgerkrieg in Russland (1917-1922) zwischen den Roten (Bolschewiki) und den Weißen (konservative Kräfte). Letztlich setzten sich die Bolschewiki durch und etablierten die Sowjetunion. Die Oktoberrevolution war ein Wendepunkt, der die politische Landschaft Russlands und der Welt nachhaltig veränderte.
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Sibirien wurde im 16. und 17. Jahrhundert von russischen Kosaken im Auftrag des russischen Zarenreichs erobert. Eine zentrale Figur dabei war Jermak Timofejewitsch, ein Kosakenführer, der ab 1581... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Rotem Russland“ und „Weißem Russland“ bezieht sich auf zwei verschiedene historische und geografische Begriffe: 1. **Rotes Russland (Ruthenia R... [mehr]
Bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung 1990, insbesondere im Rahmen des sogenannten Zwei-plus-Vier-Verfahrens (BRD, DDR sowie die vier Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien... [mehr]
Eine Karte des Russischen Zarenreiches von 1776 zeigt das Territorium des Russischen Reiches zur Zeit von Katharina der Großen. In dieser Zeit umfasste das Reich große Teile Osteuropas, No... [mehr]