Die völkerrechtliche Bewertung des Sechstagekriegs von 1967 ist komplex und unter Experten umstritten. **Hintergrund:** Der Sechstagekrieg begann am 5. Juni 1967, als Israel einen Prävent... [mehr]
Der Hass zwischen Arabern und Juden ist kein uraltes, unveränderliches Phänomen, sondern hat vor allem politische und historische Ursachen, die sich im 20. Jahrhundert stark zugespitzt haben. Bis ins späte 19. Jahrhundert lebten Juden und Araber in vielen Regionen des Nahen Ostens oft relativ friedlich zusammen, auch wenn es immer wieder lokale Konflikte gab. Die Wurzeln des heutigen Konflikts liegen vor allem in folgenden Entwicklungen: 1. **Zionismus und arabischer Nationalismus:** Ende des 19. Jahrhunderts entstand die zionistische Bewegung, die einen jüdischen Staat in Palästina anstrebte. Gleichzeitig entwickelte sich der arabische Nationalismus, der sich gegen koloniale Fremdherrschaft und für die Unabhängigkeit der arabischen Völker einsetzte. 2. **Britisches Mandat und Einwanderung:** Nach dem Ersten Weltkrieg kam Palästina unter britische Verwaltung. Die jüdische Einwanderung nahm zu, was zu Spannungen mit der arabischen Bevölkerung führte, die um Land und politische Kontrolle fürchtete. 3. **Gründung Israels und Vertreibung:** Die Gründung des Staates Israel 1948 führte zum ersten arabisch-israelischen Krieg. Hunderttausende Palästinenser wurden vertrieben oder flohen – ein Ereignis, das als "Nakba" (Katastrophe) bezeichnet wird. Dies hinterließ tiefe Wunden und Ressentiments. 4. **Weitere Kriege und Besatzung:** In den folgenden Jahrzehnten kam es zu weiteren Kriegen (1956, 1967, 1973) und zur israelischen Besetzung von Gebieten wie dem Westjordanland und Gaza. Die ungelöste Palästinafrage, Siedlungspolitik und Gewalt auf beiden Seiten verschärften den Konflikt. 5. **Politische Instrumentalisierung:** Der Konflikt wurde von verschiedenen Regierungen und Gruppen auf beiden Seiten immer wieder politisch instrumentalisiert, was Feindbilder und Hass verstärkte. Es handelt sich also um einen komplexen, vor allem politisch und historisch bedingten Konflikt – nicht um einen "natürlichen" oder religiös unvermeidbaren Hass. Viele Menschen auf beiden Seiten wünschen sich Frieden und ein Ende der Gewalt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/42744/urspruenge-des-nahostkonflikts/
Die völkerrechtliche Bewertung des Sechstagekriegs von 1967 ist komplex und unter Experten umstritten. **Hintergrund:** Der Sechstagekrieg begann am 5. Juni 1967, als Israel einen Prävent... [mehr]
Die Frage ist etwas unklar formuliert. Vermutlich möchtest du wissen, warum der Hirsch bei den Hethitern (Hittiten) eine besondere Bedeutung hatte. Der Hirsch war bei den Hethitern ein wichtiges... [mehr]
Die Religionskriege, insbesondere in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, hatten mehrere Hintergründe: 1. **Reformation und Gegenreformation:** Die Spaltung der westlichen Christenheit d... [mehr]